Über LohrElement
Von der Garage zur Innovation
Wie eine gute Idee die Bauwelt verändert hat
Große Ideen beginnen oft ganz klein – so auch bei Harald Hagedorn. Als Dachdeckermeister kennt er den Baustellenalltag genau: unzählige Stunden gehen für das Auf- und Abbauen von komplizierten Schalarbeiten verloren. Immer wieder stellt er sich die Frage:
Geht das nicht einfacher? Effizienter? Zukunftsfähiger?
Die Antwort findet er – in seiner eigenen Garage. Dort beginnt er Anfang der 1990er Jahre zu tüfteln. Erste Versuche mit Polystyrolschaum führen zu einem Durchbruch: Schalelemente, die nicht entfernt werden müssen, sondern dauerhaft im Bauwerk verbleiben und gleichzeitig als Dämmung dienen.
Eine ebenso einfache wie geniale Idee, die Zeit, Geld und Material spart – und den Grundstein für eine ganz neue Bauweise legt.
Vom Garagenprojekt zum Industriebetrieb
Aus dem ersten Prototyp entwickelt sich ein komplettes System: die LohrSchalung. Sie steht bis heute für die sogenannte „verlorene Schalung“ und macht das Bauen deutlich effizienter.
1994 wird die LohrElement GmbH gegründet. Von Anfang an steht sie für clevere, praxisnahe Lösungen – entwickelt aus der Baustelle für die Baustelle.
In den Folgejahren wächst das Unternehmen stetig:
- Neue Produktvarianten erweitern die Anwendungsmöglichkeiten.
- Produktionshallen und Maschinen werden modernisiert, um größere Stückzahlen und eine konstant hohe Qualität zu gewährleisten.
- Erste Kooperationen mit Bauunternehmen und Architekten sorgen dafür, dass sich LohrElement rasch als feste Größe im Bauwesen etabliert.
2000er Jahre: Das Unternehmen baut seine Position aus – und bleibt seinem Anspruch treu, Bauen immer einfacher und besser zu machen.
Der nächste große Schritt
Mit der Gründung der IsoLohr GmbH im Jahr 2010 setzt LohrElement ein neues Zeichen: Jetzt stehen auch gedämmte Bodenplattensysteme im Fokus.
Damit gelingt ein entscheidender Schritt in Richtung ganzheitliche Baukonzepte – vom Fundament bis zur Wand aus einer Hand. Die Systeme überzeugen nicht nur durch ihre Energieeffizienz, sondern auch durch die schnelle Verlegung auf der Baustelle.
2010 bis heute – Kontinuierliche Weiterentwicklung
Der Weg endet hier nicht. In den letzten 15 Jahren hat sich LohrElement zu einem modernen Industriebetrieb entwickelt:
- Neue Fertigungstechnologien machen die Produktion noch präziser und nachhaltiger.
- Die Produktpalette wächst – heute umfasst sie neben LohrSchalung und IsoLohr-Bodenplattensystemen weitere clevere Lösungen, die Dämmung, Statik und einfache Montage verbinden.
- Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt: ressourcenschonende Materialien, energieoptimierte Prozesse und Lösungen, die langfristig Energie sparen.
- Mitarbeiterwachstum: Aus einer Garagenidee ist ein Unternehmen mit einem eingespielten Team geworden, das seine Erfahrung täglich in neue Projekte einbringt.
- Bauen für die Zukunft: Digitalisierung und neue Anforderungen im energieeffizienten Bauen werden konsequent in die Entwicklung aufgenommen.
So bleibt LohrElement nicht stehen, sondern gestaltet den Bauprozess auch in Zukunft besser, schneller und zukunftsfähiger.